Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Das Obertshausener Team des Freiwilligen Polizeidienstes sucht dringend Unterstützung. Aufgrund verschiedenster Gründe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeschieden. Die Ordnungsbehörde der Stadt Obertshausen sucht dringend Menschen, die sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit engagieren möchten.
Bereits seit April 2004 gehören die Angehörigen des Freiwilligen Polizeidienstes in ihren blauen Uniformen zum Obertshausener Stadtbild dazu. Sie zeigen Präsenz, beobachten und melden im Bedarfsfall weiter. In Obertshausen sind derzeit mehrere Stellen neu zu besetzen.
Beim Freiwilligen Polizeidienst handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die das Land Hessen Schulung, Kleidung und Ausrüstung stellt und die Stadt Obertshausen für das Engagement eine Aufwandsentschädigung (sieben Euro pro Stunde) gewährt. Maximal 25 Stunden monatlich können die Polizeihelferinnen und Polizeihelfer eingesetzt werden. Der Einsatz erfolgt in den beiden Stadtteilen Obertshausen und Hausen unter der Dienst- und Fachaufsicht des Polizeipräsidiums Südosthessen und erfolgt in Absprache zwischen den Polizeihelferinnen und Polizeihelfern, der Polizeistation Heusenstamm sowie dem Ordnungsamt der Stadt Obertshausen bei regelmäßigen Dienstbesprechungen.
Bewerberinnen und Bewerber erhalten eine fundierte Ausbildung, im weiteren Verlauf gezielte Fortbildungen und werden von erfahrenen Polizeibeamtinnen und
-beamten des Polizeipräsidiums Südosthessen betreut.
Der Freiwillige Polizeidienst fungiert als Bindeglied zwischen Polizei und Gesellschaft, soll das gegenseitige Verständnis fördern und ist überwiegend präventiv ausgerichtet. Die Arbeit der Freiwilligen Polizeihelfer konzentriert sich in erster Linie auf die Nachmittags- und Abendstunden sowie die Wochenenden. Jeweils in Zweierteams als uniformierte Fußstreife zeigen die Polizeihelfer auf den Straßen und Plätzen der Stadt Präsenz und sind Ansprechpartner in allen Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
„Mit ihrem verantwortungsvollen Einsatz unterstützen die Freiwilligen die Polizei- und Ordnungsbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und steigern damit auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger Obertshausens“, sagt Bürgermeister Manuel Friedrich.
Auch Einsätze bei Großveranstaltungen sowie die Sicherung und der Schutz von öffentlichen Anlagen liegen im Aufgabenbereich des freiwilligen Helferteams.
Wer den Freiwilligen Polizeidienst unterstützen will, muss unter anderem mindestens 18 Jahre und sollte höchstens 65 Jahre alt sein, einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen und darf nicht zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt worden sein.
Interessierte richten bitte ihre Bewerbung an die Stadt Obertshausen; Fachbereich Bürger, Ordnung und Verkehr; Schubertstraße 11, 63179 Obertshausen oder wenden sich an den zentralen polizeilichen Koordinator für den Freiwilligen Polizeidienst des Polizeipräsidiums Südosthessen: Polizeihauptkommissar Walter Füssel, Telefon: 069 80982416, E-Mail: praevention.ppsoh(@)polizei.hessen.de.
„Es wäre schön, wenn sich engagierte Bürgerinnen und Bürger für diese anspruchsvolle ehrenamtliche Tätigkeit melden würden“, erklärt der stellvertretende Fachbereichsleiter Markus Albert.
Auf der Homepage der Polizei finden Interessierte unter https://ppsoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Ansprechpersonen/Freiwilliger-Polizeidienst/ zusätzliche Informationen und auch einen Bewerbungsbogen, der gern für die Bewerbung in der Kommune genutzt werden kann.
Bei Rückfragen und für weitere Informationen über dieses Ehrenamt geben Markus Albert unter Telefon: 06104 7033200 vom Fachbereich Bürger, Ordnung und Verkehr sowie Markus Eisert unter Telefon: 06104 690814 von der Polizeistation Heusenstamm Auskunft.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
Fax: 06104 703 91112