Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Schon nach wenigen Minuten schwang Bürgermeister Manuel Friedrich gekonnt den Eisportionierer, füllte Waffeln und Becher mit der kühlen Leckerei und hatte noch ein nettes Wort für die Kundinnen und Kunden übrig. Vorausgegangen war eine kurze Einweisung von Nicola Andrich, dem Inhaber der Eisdiele Dolomiti in der Max-Planck-Straße 2a. Im Rahmen der von Manuel Friedrich ins Leben gerufenen Aktion „Rent a Bürgermeister“ schlüpfte er in die Rolle eines Eisverkäufers, fragte nach dem Lieblingseis, der Anzahl der gewünschten Bällchen und ob er denn eine Waffel oder einen Becher befüllen dürfe. Zum professionellen Auftritt hatte ihm Nicola Andrich zusätzlich ein hellblaues Polohemd mit dem Aufdruck „Eis Dolomiti“ überreicht.
„Zwei Kugeln Vanille und Erdbeere in der Waffel“ – so lautete der erste Kundenwunsch, den Manuel Friedrich erfüllte. Dabei lernte er gleich die Behältnisse kennen, die er im Verlauf des Nachmittags am meisten benutzen würde. „Neben verschiedenen Schokoladenvarianten sind Vanille, Erdbeere und Zitrone immer noch die beliebtesten Eissorten“, verriet der immer fröhliche Nicola Andrich, der zwischendurch eine kurze Führung durch seine Eisküche machte. „Für Vanille-Eis verwende ich Vanille-Schoten und fürs Zitronen-Eis frische Zitronen oder Zitronensaft aus Sizilien, wie ich es von meinen Eltern traditionell gelernt habe“, sagt Nicola Andrich, der alle Sorten eigenständig herstellt. Stracciatella beispielsweise ist nur echt mit den großen Schokostückchen.
Während das Gesundheitsamt früher zweimal im Jahr Eisproben zur Untersuchung mitnahm, ist er jetzt selbst für die Nachweise verantwortlich. Beispielsweise wird der Fettgehalt von 3,5 Prozent in der Milch gemessen sowie der Fruchtanteil, der sich beim Frucht-Eis auf mindestens 20 Prozent und beim Sorbet-Eis auf mindestens 25 Prozent belaufen muss. Milch und Früchte bezieht Nicola Andrich seit vielen Jahren von der Molkerei Schwälbchen und hat damit eine sehr gute Kundenresonanz.
„In den 60er Jahren hatte ich als Schüler an gleicher Stelle mein Taschengeld mit dem Verkauf von Eis aufgebessert“, erinnert sich Thomas Zeiger, der den Babbelstammtisch organisiert und zugleich Vorsitzender der TG Obertshausen ist. Auch er ist auf ein Eis vom Bürgermeister vorbeigekommen.
Am 16. März 1976 hatte Agostino Andrich die Eisdiele unter dem Namen Dolomiti in der Max-Plank-Straße 2a eröffnet, die bei der Handwerkskammer Rhein-Main unter die Kategorie Speiseeisherstellerbetrieb fällt. Kaum verwunderlich, dass der Name Dolomiti auf Andrichs Heimatregion hinweist. Canale d’Agordo heißt sein Geburtsort in den italienischen Dolomiten, in dem auch der als 33 Tage-Papst bekannt gewordene Johannes Paul I. geboren wurde. Während früher der Besuch der Eismesse im norditalienischen Longarone bei Belluno Pflicht war, gibt es seit einigen Jahren einen deutschen Ableger, der alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindet. Dort lässt sich Nicola Andrich zu neuen Köstlichkeiten wie Kefir-Eis mit einer Pistaziencreme und getrockneten Heidelbeeren, Griechischer Joghurt mit Holunder oder dem Zitronenkuchen-Eis inspirieren.
Während sich Kundinnen und Kunden für die Klassiker ebenso wie für die neuen Kreationen begeistern, freute sich Manuel Friedrich über den Erlös aus seiner dreistündigen Aktion, den Nicola Andrich auf 404 Euro aufstockte und der Lebensmittelausgabe „Lädchen“ zukommen lässt.
Eis Dolomiti in der Max-Plank-Straße 2a hat täglich von 11 bis 21 Uhr von März bis Oktober geöffnet. Telefon: 06104 41694.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben