Welche Abteilungen (Sparten) unterhält der Verein:
Shotokan Karate (Traditionelles Karate für Körper und Fitness)
Kurzportrait über den Verein:
Der 1. Karate-Dojo Obertshausen betreibt traditionelles Shotokan-Karate. Das Training und die Übungen orientieren sich also weniger an der Vorbereitung auf Wettkämpfe, vielmehr will das traditionelle Karate neben der Vermittlung von Abwehr- und Angriffs-Techniken auch die geistigen Grundlagen der Kampfkunst verbreiten.
Hierzu gehört in der Tradition des Zen-Buddhismus gerade die Vermeidung des Kampfes durch Disziplin, Selbstbewusstsein und Freundlichkeit. Die Techniken des Karate sind vor diesem Hintergrund Mittel, um die geistige und charakterliche Entwicklung des Übenden zu fördern. So ist Karate in unserem Verständnis nicht in erster Linie ein Kampfsport, sondern vielmehr eine Kampfkunst, die neben positiven körperlichen Aspekten auch gerade Reifungsprozesse bei den Übenden begünstigt.
Unser Verein hat neben der Übung des traditionellen Karate ein ausgeprägtes, vielfältiges und harmonisches Vereinsleben. Hierzu gehören Lehrgänge mit international anerkannten Karate Meistern, so zum Beispiel ein bundesweiter Lehrgang mit Großmeister Hideo Ochi (8. Dan), dem Cheftrainer des JKA Karate in Deutschland, der seit 1995 jedes Jahr in Obertshausen, in der Hermann Hesse Schule stattfindet.
Karate als Kampfkunst und Sport wird hier so gelehrt, geübt und betrieben, dass er Menschen jeden Alters anspricht. Wir verstehen Karate als Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung der Übenden, als Schulung der Disziplin, der Wahrnehmung und des Körperbewusstseins, aber auch als Beitrag zu Friedfertigkeit und Gewaltvermeidung.
Unser Verein ist offen für alle Menschen in der Region und versteht sich als eine Möglichkeit zur Begegnung über Generationen und kulturelle Grenzen hinweg. Das zeigt sich auch darin, dass inzwischen in einigen Fällen zwei Generationen einer Familie bei uns aktiv trainieren.
Wir nehmen sowohl unsere Kinder und Jugendarbeit ernst, aber auch Menschen über 50 Jahre haben bei uns mit Karate einen Ausgleichssport und eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Wir verstehen Karate als eine Kunst, die bis ins hohe Alter mit Gewinn betrieben werden kann.
Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitglieder von qualifizierten und gut ausgebildeten Trainern auf ihrem Weg begleitet werden, dass aber auch das Miteinander, der Austausch und die Begegnung seinen Platz findet. Die vielen Helfer, die sich bei unseren Veranstaltungen, oft mit überregionaler Bedeutung, begeistert engagieren, bestätigen uns auf unserem Weg. Diesen Mitgliedern gilt ebenfalls mein besonderer Dank.