Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
79.244 Ausleihen, 165 Veranstaltungen, 22.000 Besucherinnen und Besucher - so liest sich die erfolgreiche Bilanz zum Jahresbericht der beiden Stadtbüchereien Obertshausen für das Jahr 2024. „Dabei ist in allen drei Bereichen ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen“, betont Fachdienstleiterin Christina Hellemann. Die Bücherei-Leiterin zeigt sich zufrieden mit dem Betrieb der beiden Einrichtungen an der Kirchstraße in Obertshausen und der Tempelhofer Straße in Hausen.
„Bei den Ausleihen verteilt sich die Steigerung auf alle Medienarten - sowohl in der Onleihe als auch im physischen Bestand, sowohl bei den Romanen als auch bei den Kinderbüchern, sowohl bei den Büchern als auch im Non-Print-Bereich konnte jeweils ein leichtes Plus erzielt werden“, berichtet Christina Hellemann weiter.
Es darf jetzt nicht nur gelesen, sondern auch gespielt werden: Erstmals angeboten wurden Gesellschaftsspiele zum Ausleihen. Besonders gefragt waren dabei die Tiptoi-Spiele sowie Kinderspielklassiker wie „Obstgarten“ oder „Zicke, zacke Hühnerkacke“. Neue Spiele für Erwachsene wurden ebenfalls gerne mitgenommen.
Im Romanbereich sind nach wie vor Krimis hoch im Kurs bei den Leserinnen und Lesern, aber auch nach den Bestsellern von Caroline Wahl „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ wurde in der Bücherei Obertshausen häufig gefragt. Zudem erhöhen Autorenlesungen die Neugierde, so dass die Bücher von Franziska Franz und Ben Westphal, die in der Stadtbücherei Hausen lasen, dort sehr beliebt waren, sowie in beiden Zweigstellen die Bücher von Klaus-Peter Wolf, der im Herbst 2024 im Bürgerhaus zu Gast war. Die Lesung mit Klaus-Peter Wolf war ein Höhepunkt innerhalb der Veranstaltungen der Stadtbüchereien Obertshausen. Knapp 300 Besucherinnen und Besucher ließen sich den Bestseller-Autoren nicht entgehen. Aber auch bei den beiden anderen Schriftstellern war die Bücherei mit jeweils 40 Interessierten gut gefüllt. Die Lesungen finden mit Unterstützung des BücherTreffs statt.
„Für Kinder und Jugendliche fanden in Zusammenarbeit mit den Schulen Lesungen mit den Autorinnen und Autoren Tania Witte, Sandra Niermeyer und Sven Gerhardt statt“, berichtet Christina Hellemann. Die Veranstaltungen der Stadtbüchereien Obertshausen haben alle Altersstufen im Blick und wollen dementsprechend auch allen Zielgruppen ein entsprechendes Angebot machen.
Zahlreiche Schulklassen und Kindergartengruppen kamen für eine Einführung, ein Bilderbuchkino oder sogar eine Übernachtung in die Stadtbüchereien. Bei den Schulkindern waren die Ferienaktionen „Mein Lieblingsbuch“ in den Osterferien 2024 sowie die „Überraschungstüten“ in den Sommerferien 2024 sehr beliebt. Im Herbst des vergangenen Jahres stand beiden Büchereien leihweise ein sogenannter Kuti-Spieltisch zur Verfügung, der gut angenommen wurde. Ebenso erfreute sich der „Manga Day“ eines großen Zulaufes.
Auch mit anderen Institutionen hat die Stadtbücherei zusammengearbeitet: Zum ersten Mal war das „Zentrum für Weiterbildung“ mit einer Gruppe interessierter junger Erwachsener in der Bücherei in Hausen zu Besuch und informierte sich über die Angebote. Des Weiteren gehörten lange Lernnächte für Abiturientinnen und Abiturienten ebenso zum Programm wie eine lange Büchereinacht für Erwachsene oder ein Besuch bei der Seniorenhilfe Obertshausen.
Lesen kommt nicht aus der Mode, aber viele Nutzerinnen und Nutzer sind nun vermehrt digital unterwegs. „Immer mehr Leserinnen und Leser interessieren sich für die Onleihe, insgesamt waren es 417, 8 Prozent mehr als im Vorjahr“, zitiert Christina Hellemann aus der Bücherei-Statistik. Auch die anderen digitalen Angebote wie tigerbooks, sofatutor und Duden Basiswissen Schule werden immer mehr genutzt. Neu im Angebot ist seit Herbst 2024 auch das Vokabellernportal phase 6. „Es erweist sich jedoch als schwierig, diese Angebote bekannt zu machen und zu bewerben, vor allem die Hauptzielgruppe für die Lernportale ist schwer zu erreichen.“
Auch im Inneren der beiden Einrichtungen hat sich einiges getan. Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 7.000 Euro von der Dr.-Carl-und-Ellen-Klöss-Stiftung konnten Ende vergangenen Jahres die Kinderecken in den Büchereien neugestaltet werden. In der Bücherei an der Kirchstraße wurde das in die Jahre gekommene Sofa durch ein neues ersetzt und ein passender Vorlesesessel dazu angeschafft. In der Bücherei an Tempelhofer Straße können sich die Kinder über neue Stühle und mehr Tische freuen, die überwiegend zum Lernen genutzt werden. „Der Stiftungszweck hat die Förderung der Erziehung und Bildung in Obertshausen zum Inhalt. Mit unserer Spende an die Stadtbüchereien kommen wir diesem nach und freuen uns über die Neuanschaffungen, die so realisiert werden konnten“, sagt Bernd Roth, Vorsitzender der Stiftung.
Zudem hielt in jede Bücherei ein Maskottchen Einzug. Das grüne Bücherei-Monster heißt Max und wohnt in der Hausener Einrichtung, das violette Bücherei-Monster Bümo gehört zur Einrichtung an der Kirchstraße.
„Insgesamt war 2024 ein erfolgreiches Jahr für die beiden Stadtbüchereien in Obertshausen. Das vielfältige Konzept kommt gut bei den unterschiedlichen Zielgruppen an – das ist ein gutes Zeichen. Trotz verändertem Leseverhalten bleiben die Einrichtungen in Obertshausen nah an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer dran“, sagt Bürgermeister Manuel Friedrich. Und so besuchten etwa 22.000 Personen die Büchereien im Jahr 2024 – das sind etwa 1000 mehr als im Vorjahr. Vor allem die Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Aber auch die Zahl der aktiven Leserinnen und Leser mit einem eigenen Leseausweis ist um 100 leicht angestiegen auf 1.838, darunter befinden sich 560 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren sowie 36 Einrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten. Bei den Erwachsenen bilden die 31 bis 40-Jährigen die größte Gruppe, sie stellen 17 Prozent der Ausleihenden.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben