Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Und wieder geht ein Preis nach Obertshausen: Jüngst hat der Verein LUIS HILFT eine Auszeichnung des Landes Hessen erhalten. Auch Bürgermeister Manuel Friedrich und Fachdienstleiter Sebastian Leinweber hatten an der Ehrung in Wiesbaden gemeinsam mit den Vertretern von LUIS HILFT teilgenommen. Und so freuten sich Matthias Bork und Jörg Engelhardt für den Verein diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Insgesamt ehrte die Hessische Sozialministerin Heike Hofmann in diesem Jahr mit der Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ fünf Einzelpersonen sowie sechs Vereine und Initiativen.
Heike Hofmann würdigte bei der Veranstaltung die besonderen Leistungen der Geehrten. „Die Preistragenden haben mit ihrem jahrelangen ehrenamtlichen und sozialen Engagement in ihren Städten und Gemeinden besonderen Beistand geleistet und Mitmenschen Unterstützung angeboten. Ob im persönlichen Kontext oder im öffentlichen Raum, durch direkte Hilfe oder Hilfe zur Selbsthilfe – bürgerschaftliches soziales Engagement hat in unserem Bundesland viele Facetten“, sagte Hofmann in ihrer Rede im Rahmen der Preisverleihung im Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Mit der jährlich verliehenen Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ rückt die Landesregierung diese für die Gesellschaft essentielle Form, sich im sozialen Bereich einzubringen, in den Mittelpunkt und drückt ihren Dank aus. Im vergangen Jahr durfte sich das Team des Obertshausener „Lädchens“ über diese Auszeichnung freuen, 2024 überzeugte LUIS HILFT mit seinem Engagement. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ in Form einer Skulptur, außerdem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro.
Gleich mehrfach standen die neuen Preisträger auf der Vorschlagsliste im Hessischen Ministerium, unter anderem war einmal Bürgermeister Manuel Friedrich der Absender des Vorschlags und einmal der städtische Fachdienst Soziale Leistungen um seinen Leiter Sebastian Leinweber.
Der Obertshausener Verein LUIS HILFT engagiert sich für Menschen, die von Depressionen betroffen sind sowie für deren Angehörige. Dabei steht der Name „LUIS“ für Leistungen, Unterstützung, Information und Selbsthilfe. Mit seinen ehrenamtlich getragenen Angeboten möchte der Verein ein Zeichen der Hoffnung setzen und zeigen, dass es für Menschen mit Depressionen einen Ort gibt, an dem sie auf Verständnis und Unterstützung zählen können. Für diese Leistung wurde LUIS HILFT nun die Landesauszeichnung für soziales Bürgerengagement verliehen.
Konkret bietet LUIS HILFT Räume für Selbsthilfegruppen und therapeutische Angebote. Ziel des Vereins ist es, eine Atmosphäre des Verständnisses, der Gemeinschaft und der Hoffnung zu schaffen. In dieser offenen und unterstützenden Umgebung wird es Betroffenen ermöglicht, in einer vertrauensvollen Atmosphäre über ihre Herausforderungen zu sprechen, sich auszutauschen und gemeinsam nach Wegen aus der Depression zu suchen. Neben den Selbsthilfegruppen legt der Verein besonderen Wert auf therapeutische und kreative Angebote, die eine positive Wirkung auf die psychische Gesundheit haben können.
Das ehrenamtliche Engagement des Vereins zeichnet sich durch eine enge Verbindung zu den Bedürfnissen der Betroffenen aus. Die Mitglieder des Vereins wissen aus eigener Erfahrung, wie sich Depressionen anfühlen und verstehen, wo Unterstützung besonders benötigt wird. „Wir möchten daran mitwirken, dass die Erkrankung Depression mehr in der Gesellschaft als Krankheit anerkannt wird“, erklärt der Vorstand des Vereins. Zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören unter anderem offene Sprechstunden für Betroffene und deren Angehörige, Workshops, therapeutische Unterstützung sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Im Jahr 2023 und 2024 hat der Verein eine Vielzahl an Veranstaltungen organisiert, um auf das Thema Depression aufmerksam zu machen und Betroffene zu unterstützen. So war der Verein auch beim Europafest mit vertreten und hat sich ebenfalls für die Woche der Seelischen Gesundheit in Obertshausen engagiert. In Kooperation mit Stadt Obertshausen haben sie ein vielfältiges Programm aus Filmvorführungen im Bürgerhaus und Themenabende im Familienzentrum auf die Beine gestellt. Außerdem stand 2023 die Eröffnung der Vereinsräume von LUIS HILFT an.
Auch 2024 organisierte der Verein Luis hilft einige Veranstaltungen: Angefangen vom Frühlingsfest über den Tag der offenen Tür bis hin zu weiteren kulturellen Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Kabarett im Bürgerhaus – auch im Rahmen der zweiten Obertshausener Woche der Seelischen Gesundheit in erneuter Zusammenarbeit mit der Stadt Obertshausen. Für dieses Jahr plant LUIS HILFT außerdem noch eine Theateraufführung mit dem Stück „Der schwarze Hund“ (Figurentheater zum Thema Depression) sowie eine Weihnachtsveranstaltung am 24. Dezember speziell für alleinstehende Menschen, damit niemand die Feiertage alleine verbringen muss. Und der Verein richtet seinen Blick auch schon auf 2025: Dann sind ein Abend zum Thema Suizid, ein Angehörigenfachtag in Zusammenarbeit mit anderen Projekten sowie die Motorraddemonstration „Fellows Ride“ fest eingeplant.
„Ich gratuliere dem Verein LUIS HILFT von ganzem Herzen – auch im Namen des Magistrats der Stadt Obertshausen. LUIS HILFT ist ein würdiger Träger dieser Landesauszeichnung. Der Verein setzt sich für Menschen mit Depressionen ein und gibt auch gleichzeitig ihren Angehörigen Raum, um Hilfe, Austausch und Verständnis zu finden“, betont Bürgermeister Manuel Friedrich. „Gerade hat der Verein mit der Obertshausener Teilnahme an der Woche der Seelischen Gesundheit wieder einmal das wichtige Thema ,Depression‘ in den Fokus gerückt. Viele sind von Depressionen betroffen, aber nicht alle trauen sich, dieses Thema offen anzusprechen.“
Bei LUIS HILFT finden Betroffene und ihre Angehörige eine vertrauensvolle Gemeinschaft, die versteht und gleichzeitig Stärke geben kann. „Wir können stolz darauf sein, LUIS HILFT in Obertshausen in unserer Mitte zu haben“, sagt Erster Stadtrat Michael Möser.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben