Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Die kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Rodau-Bieber ist ein Zusammenschluss der Städte Dietzenbach, Dreieich, Heusenstamm, Mühlheim, Obertshausen, Offenbach, Rödermark und Rodgau. Ihre Aufgabe ist die nachhaltige Entwicklung des Gewässersystems Rodau und Bieber. Dabei sollen ökologische, wasserwirtschaftliche und infrastrukturelle Belange in Einklang gebracht werden. Die Ansiedelung von Wildtieren, wie dem Biber, ist gewünscht und soll erhalten werden. In besiedelten Gebieten und in der Nähe von kritischer Infrastruktur führen die Aktivitäten des Nagers zu Konflikten.
Aus diesem Grund hat sich die KAG Rodau-Bieber mit einem Schreiben an das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) gewandt. Darin werden die zunehmenden Herausforderungen durch die Biberaktivität im Gewässersystem Rodau-Bieber aufgezeigt sowie konkrete Lösungsansätze für den Umgang mit dem Biber in dicht besiedelten Gebieten gefordert. „Die KAG begrüßt die Rückkehr des Bibers in die Region ausdrücklich, da seine Aktivität zahlreiche positive Effekte auf das Gewässer und seine Aue hat. Biberdämme fördern die Artenvielfalt, indem sie neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen. Gleichzeitig tragen sie durch die natürliche Regulierung von Fließgewässern zum Hochwasserschutz bei und unterstützen die Grundwasserneubildung, was insbesondere in Zeiten zunehmender Trockenheit von großer Bedeutung ist. Diese ökologischen Vorteile leisten einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz, insbesondere zur Stärkung der Biodiversität und zur nachhaltigen Renaturierung von Fließgewässern“, so die Vorsitzende der KAG Rodau Bieber, Bürgermeisterin Sabine Groß.
Während Biberdämme in vielen Fällen den Hochwasserschutz durch die temporäre Rückhaltung von Wassermassen verbessern, können sie in Ballungsräumen lokal Überflutungsrisiken erhöhen. Dies geschieht, wenn Rückhaltevolumina verringert oder Wasser in umliegende, ungeeignete Bereiche abgeleitet wird.
Aufgestautes Wasser kann die Funktion kritischer Infrastruktur wie Kläranlagen oder der Kanalisation beeinträchtigen sowie die Infiltration von Schadstoffen ins Grundwasser begünstigen. Letzteres ist in Trinkwasserschutzzonen besonders kritisch.
"Wir wollen die positiven Einflüsse des Bibers auf unser Ökosystem bewahren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der Menschen in unserer Region gewährleisten", betont die KAG-Vorsitzende Sabine Groß.
„Das erfordert pragmatische Lösungen und klare Regelungen, die den besonderen Herausforderungen in unserem Ballungsraum gerecht werden", so Groß. Zusätzlich zu der konstruktiven Kommunikation mit den Bibermanagern des Landes Hessen fordert die KAG Rodau-Bieber klare rechtliche Vorgaben und eine landesweite Strategie, um den Umgang mit dem Biber in Ballungsräumen rechtssicher und effizient gestalten zu können. Konkret schlagen die Bürgermeister der KAG-Mitglieder Dr. Dieter Lang (Dietzenbach), René Bacher (Erster Stadtrat, Dietzenbach), Martin Burlon (Dreieich), Steffen Ball (Heusenstamm), Dr. Alexander Krey (Mühlheim), Manuel Friedrich (Obertshausen), Jörg Rotter (Rödermark), Max Breitenbach (Rodgau) und Sabine Groß (Offenbach am Main) vor:
„Die KAG Rodau-Bieber hofft auf die Unterstützung des HMLU, um Mensch und Natur in unserer Region in Einklang zu bringen. Nur durch eine klare und einheitliche Strategie können die ökologischen Potenziale des Bibers sinnvoll genutzt und Konflikte minimiert werden“, so die Mitglieder der KAG abschließend.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben