Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Dieser Tage scheint schon zu so mancher Stunde die Sonne angenehm vom Himmel. Bald erwacht mit dem Frühling auch die Natur wieder aus ihrem Winterschlaf: Die Brut- und Setzzeit beginnt. Die Wiesenbrüter besetzen ihre Reviere und beginnen mit der Brut. Ebenso sind die Wildtiere mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt. Dabei sollen sie nicht gestört werden. Die Tiere brauchen ihre Ruhe. Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie freilaufende Hunde abseits der Wald-, Feld- und Wiesenwege stören. Und so gibt es in diesen Zeiten verschiedene gesetzliche Regelungen, die die Aufzucht der Jungtiere besonders schützen soll.
In der Brut- und Setzzeit, vom 1. März bis 15. Juli, besteht auch in der unbebauten Feld- und Waldgemarkung der Stadt Obertshausen die Pflicht, Hunde an der Leine zu führen. So sieht es unter anderem auch die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Obertshausen vor. Eine generelle Leinenpflicht – auch außerhalb dieser Zeiten – gilt im gesamten bebauten Stadtgebiet.
Dies ist bei der Anleinpflicht in Obertshausen zu beachten: Der Abstand zwischen Hundeführerin oder Hundeführer und angeleintem Hund darf zwei Meter dabei nicht übersteigen. Sofern die Leine mit einer selbsttätigen Aufrollvorrichtung versehen ist, sind als Höchstlänge zehn Meter zugelassen.
Laut Gefahrenabwehrverordnung ist zudem geregelt, dass Hunde generell von Kinderspiel- und Bolzplätzen sowie ähnlichen Spielanlagen (zum Beispiel Basketball- und Fußballanlagen) fernzuhalten sind.
Immer wieder weisen auch Landwirtschafts- und Naturschutzverbände wie der NABU darauf hin, dass die Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit unabdingbar sei. Das Bundesnaturschutzgesetz geht mit seinen Vorschriften noch ein ganzes Stück weiter: Dort ist die besondere Schutzzeit für den Zeitraum vom 1. März bis 30. September definiert. Während dieser Zeit dürfen bundesweit keine großen Rückschnitte oder Rodungsarbeiten an Hecken, „lebenden Zäunen“, Gebüschen und andere Gehölzen vorgenommen werden. „Ebenso ist ein ,auf Stock setzen‘ nicht erlaubt und auch das Entfernen von Pflanzen ist untersagt“, erklärt die städtische Fachdienstleiterin Corinna Pestka (Fachdienst Landschaft und Spielraum). Auch Baum dürfen in dieser Zeit nicht gefällt werden. Wenn es doch mal aus besonderen Gründen sein muss, dann müssen Bürgerinnen und Bürger vorab Kontakt mit dem städtischen Fachdienst Landschaft und Spielraum beziehungsweise mit der Unteren Naturschutzbehörde (Kreis Offenbach) Kontakt aufnehmen.
Gartenfreunde müssen nicht bangen: Leichte Pflege- und Formschnitte sind hingegen erlaubt. „Trotzdem sollte man genau hinschauen“, empfiehlt Corinna Pestka. „Wenn sich bereits ein Vogel oder Insekt ins Grün eingenistet hat, dann sollte man mit dem Schnitt noch einige Wochen warten.“ Vögel suchen im Frühjahr einen geeigneten Platz zum Brüten. Dabei werden sie vor allem in Hecken und Gebüschen für ihr Domizil fündig. „Aus diesem Grund sollte vor dem Schneiden nach Nestern gesucht werden“ – so die dringende Bitte von Corinna Pestka.
„Bei all diesen Vorschriften und Gesetzen geht ja auch um Rücksichtnahme“, sagt Bürgermeister Manuel Friedrich. „Menschen und Tiere teilen sich einen Lebensraum. Aus Rücksicht auf die brütenden Tiere sollten also Menschen und ihre Hunde Rücksicht nehmen.“ Und Erster Stadtrat Michael Möser ergänzt: „Wenn Herrchen oder Frauchen den Vierbeiner an der Leine lassen und alle Waldbesuchende auf den Wegen bleiben, dann kommt dies auch den anderen Tieren sehr entgegen.“
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben