Stadt Obertshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Pressemitteilungen

Rathaus-Chef Manuel Friedrich unter Vierbeinern

Bürgermeister Manuel Friedrich freut sich mit Klara Zoll (hinten, von links), Constanze Schwab-Winter, Kerstin Müller, Carina Müller und Hund Charlie (vorne) über den neuen Welpenparcours. 
Foto: Stadt Obertshausen
Bürgermeister Manuel Friedrich freut sich mit Klara Zoll (hinten, von links), Constanze Schwab-Winter, Kerstin Müller, Carina Müller und Hund Charlie (vorne) über den neuen Welpenparcours.
Foto: Stadt Obertshausen

Beim Verein für Schutz- und Gebrauchshunde (VSG) Obertshausen hat Bürgermeister Manuel Friedrich im Rahmen seines im Frühjahr gestarteten Formats „Rent a Bürgermeister“ Halt gemacht. „Aufmerksam geworden auf die Aktion ‚Rent a Bürgermeister‘ wurden wir durch den Instagram-Account von Manuel Friedrich, dem wir als Verein folgen. Eine kurze Nachfrage brachte den erfolgreichen Kontakt zustande“, sagte Carina Müller, Schriftführerin und Trainerin des VSG Obertshausen.
 
 „Einfach vorbeikommen!“ – so lautet das Motto bei der jeden Samstag von 14.45 bis 15.30 Uhr stattfindenden Welpenstunde auf dem Vereinsgelände im Rembrücker Weg 94. Dies und weitere Informationen bekam Rathaus-Chef Manuel Friedrich von der Vorsitzenden Kerstin Müller, die die Hundebesitzer gleichzeitig bittet, ein Halsband samt kurzer Leine, Leckerlis und ein Spielzeug sowie einen aktuellen Impfpass mitzubringen. Da die Ausbildungsstunde auf der grünen Wiese des Hundeplatzes am Rembrücker Weg stattfindet, seien festes Schuhwerk für die Hundebesitzer empfehlenswert.
 
„Unsere Welpenstunde dient der spielerischen Grunderziehung der Tiere. Das Sozialverhalten wird gefördert, der erste Kontakt mit anderen Hunden findet statt und einfach Kommandos wie ‚Sitz‘ und ‚Platz‘ werden bei uns gelernt“, sagte Kerstin Müller. Besonderen Wert legt das Trainerteam, darunter auch Holger Roß, auf den Kontakt zu Menschen, anderen Hunden sowie das Erkunden verschiedener Umweltreize. Zu Beginn jeder Stunde steht das Spielen zwischen Mensch und Welpe im Mittelpunkt, um die Bindung zu stärken. Anschließend werden in spielerischen Einheiten erste Kommandos vermittelt und der Welpe lernt, mit unterschiedlichen Alltagssituationen umzugehen. Zum Abschluss interagieren die Welpen miteinander, um ihr Sozialverhalten zu fördern. „Der Einstieg ist für Welpen ab der achten Lebenswoche jederzeit möglich. Der Kurs kann bis zum Lebensalter von einem halben Jahr besucht werden, ehe die Tiere ins Einzeltraining und die allgemeine Ausbildung übergehen, um das Gelernte zu festigen“, sagte die stellvertretende Vorsitzende Constanze Schwab-Winter, die erst vor einem Vierteljahr während des Sommerfestes des VSG die Verdienstmedaille der Stadt Obertshausen in Bronze für ihre 30-jährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit aus den Händen von Manuel Friedrich erhalten hatte.
 
Mussten die Aktiven bis vergangenes Jahr die Spielgeräte für jede Welpenstunde aus einer kleinen Hütte heraus transportieren und aufstellen, erleichtert den Mitgliedern der neu eingerichtete Welpenparcours am Rande des Vereinsgeländes die Beschäftigung mit den Tieren. Dank des Geldes aus dem dritten Platz der Aktion „Klingelnde Vereinskasse“ von Holzland Becker konnten weitere Geräte wie ein Bällebad, eine Nestschaukel, ein Wackelbrett und Wippen angeschafft werden, die der Entwicklung der Tiere dienen und die die Vereinsmitglieder mit viel Geschick fest installiert haben.
 
Aufgeregte und verspielte Welpen tummelten sich auf dem Platz und erkundeten neugierig den neuen Welpenparcours. Bürgermeister Friedrich beobachtete das bunte Treiben mit sichtlichem Vergnügen und erhielt dabei einen Einblick in die Bedeutung dieser frühen Ausbildungsphase. „Die Arbeit der Trainerinnen und Trainer des VSG Obertshausen ist nicht nur wichtig für eine gute Bindung zwischen Halter und Tier, sondern auch ein guter Baustein, der den Welpen hilft, ein gesundes Sozialverhalten zu erlernen“, lobte Bürgermeister Manuel Friedrich.
 
Doch der Bürgermeister begnügte sich nicht nur mit Zuschauen. Im Anschluss an die Welpenstunde übernahm er eine ganz besondere Aufgabe: Er leitete selbst das anschließende Gruppentraining, bei dem die Hundebesitzer gemeinsam mit ihren Vierbeinern die Grundkommandos festigten. Unter der Anleitung von Trainerin Constanze Schwab-Winter und den aufmerksamen Augen der Vereinsmitglieder schlug sich Bürgermeister Friedrich erstaunlich gut – eine Aufgabe, die Konzentration, Geduld und vor allem ein gutes Gespür für Hunde erfordert.
 
Der Höhepunkt des Tages folgte jedoch zum Ende des Gruppentrainings. Manuel Friedrich wagte selbst den Sprung ins kalte Wasser – mit einem „geliehenen Hund“ trat er ins Training ein und probierte sich an den Übungen, die er zuvor angeleitet hatte. Alle Teilnehmer verfolgten gespannt, wie er sich schlug. Unter dem kritischen, aber wohlwollenden Blick seiner eigenen Familie zeigte sich der Bürgermeister von seiner sportlichen und gefühlvollen Seite und meisterte die Aufgaben mit Bravour.
 
Die Mitglieder des VSG und alle Beteiligten waren sich einig: Dieses besondere Training wird in Erinnerung bleiben, und Bürgermeister Manuel Friedrich hat bewiesen, dass er nicht nur in seinem Amt, sondern auch im Hundetraining eine gute Figur macht.
 
„Mein Ziel an diesem Tag war es, den Alltag im VSG aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Es war rundum ein spannender Nachmittag für mich und es hat viel Spaß gemacht, hinter die Kulissen des Vereins zu blicken und das ehrenamtliche Engagement hautnah mitzuerleben“, fasste Manuel Friedrich den dreistündigen Einsatz zusammen.

Navigation

Weitere Informationen

Pressestelle

Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen

Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben