Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Jetzt kann man die Kunstwerke junger Künstlerinnen und Künstler bewundern. Bis Freitag, 26. Januar, hängen die prämierten Bilder des Malwettbewerbs, den Bürgermeister Manuel Friedrich im vergangenen Jahr ausgerufen hatte, hinter Glas des Rathauses Schubertstraße aus.
Ende November hatte der Rathaus-Chef die Jungen und Mädchen der zehn schönsten Bilder gemeinsam mit ihren Eltern ins Rathaus zur Siegerehrung eingeladen. Es war ein besonderer Moment für die jungen Künstlerinnen und Künstler, denn nicht aller Tage ist man Gast des Bürgermeisters im Rathaus.
Insgesamt hatten sich 107 Jungen und Mädchen am Malwettbewerb beteiligt. Da fiel der Jury – aus Magistrat, Bürgermeister Manuel Friedrich, Paul-Friedrich Popien von der Kinder- und Jugendförderung und Fachdienstleiterin Corinna Pestka bestehend – die Auswahl unter den farbenfrohen und kreativen Bildern nicht leicht. Mit einem Punktesystem standen sie am Ende aber fest: die zehn besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für sie gab es dann auch einen Preis.
„Ich bin wirklich begeistert von den zahlreichen Einsendungen von Kindern aus Kitas und Schulen. Da waren wirklich ganz tolle Bilder dabei – und mir haben alle 107 gefallen. Die zehn Siegerinnen und Sieger habe ich heute hier eingeladen“, betonte der Bürgermeister im Sitzungssaal des Rathauses Schubertstraße.
Alle Bilder zeigen Kinderspielplätze – und das hatte auch einen Grund. Denn: Basierend auf dem individualisierten Kinderbuch „Spielplatz-Alarm in Obertshausen – Nils, Ella und ihre Freunde reden mit“ hatte Manuel Friedrich dazu aufgerufen, dass die Kinder sich und ihre Freundinnen und Freunde auf einem Obertshausener Spielplatz malen.
Für die zehn Besten gab es das Buch um den „Spielplatz-Alarm“ dann auch signiert vom Bürgermeister als Dankeschön für die Teilnahme. Das Kinderbuch ist auf Initiative des Netzwerks „Junge Bürgermeister*innen“ entstanden. Die Mitglieder des Netzwerkes möchten damit zeigen, wie vielfältig die Aufgaben einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters sind.
Für die erste drei Sieger gab es jeweils einen Gutschein für den BücherTreff obendrauf zum „Spielplatz-Alarm“ und für die Viert- bis Zehntplatzierten Buntstifte.
Den ersten Platz hat Milo Bunjevacki, gefolgt von Maxim Titov auf Platz zwei und Sonja Steinmark auf Platz drei. Zwei vierte Plätze gab es für Linna Wang und Emily Wen. Auf Platz fünf kam Mathilda Gudjons. Susana Diaz Alvarez und Vanessa Froehlich belegten beide den sechsten Platz. Und auch Platz sieben ist zweimal vergeben – an Samira Emamdad und Emal Emamdad.
Auch Corinna Pestka, Fachdienstleiterin Landschaft und Spielraum, war bei der Siegerehrung mit anwesend. Sie gab den Kindern und auch den Eltern mit auf den Weg, dass sie sich gern an sie wenden können, wenn es um Fragen rund um die Spielplätze geht. Dazu ergänzte der Rathaus-Chef, dass die Spielplätze der Stadt viel wert sein: „Wir investieren viel und haben eine hohe Dichte an Spielplätzen in der Stadt. Mit unserer Infrastruktur sind wir da gut aufgestellt.“
Noch bis Freitag, 26. Januar, können die zehn besten Bilder des Malwettbewerbs an der Scheibe links vom Eingangsbereich des Rathauses Schubertstraße bewundert werden.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben