Stadt Obertshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aus dem Rathaus

Stadt würdigt besonderes Engagement im Ehrenamt

Nachdem der erste Teil des Ehrungsabends der Stadt Obertshausen im großen Saal des Bürgerhauses an der Tempelhofer Straße bereits von herzlichen Momenten und würdigenden Worten anlässlich des Bürgerengagementpreises powered by Maingau geprägt war (wir berichteten), setzte der zweite Abschnitt die Auszeichnung der Bürgerinnen und Bürger mit besonderen Verdiensten fort. Verliehen wurden eine Ehrenurkunde und vier Verdienstmedaillen.
 
„Es gibt Menschen, die helfen – und es gibt Menschen, die leben Hilfe“, leitete Bürgermeister Manuel Friedrich zu Ursula Klinzing über, die die Ehrenurkunde der Stadt für ihr langjähriges Engagement in der Flüchtlingshilfe verliehen bekam. „Was 2013/2014 in den Containern an der Badstraße begann, war weit mehr als ein Ehrenamt. Es war der Beginn einer Lebensaufgabe“, sagte Manuel Friedrich, lobte die Energie und Ausdauer, mit der Ursula Klinzing diese Aufgabe ausfüllt. „Ursula Klinzing begegnet jedem Menschen mit Respekt, mit Geduld und mit offenem Herzen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensgeschichte. Sie sieht nicht Probleme, sondern sieht Menschen. Und sie findet Lösungen, wo andere längst aufgegeben haben“, attestierte das Stadtoberhaupt der Geehrten. Ihre selbstlose Unterstützung setzte sich durch die Begleitung zu Ärzten sowie der Hilfestellung bei der Anmeldung von Kindern in der Kita und Schule fort und endete noch lange nicht bei der Unterstützung des Ausfüllens von Anträgen. Manuel Friedrich hob ihre „hoch kooperative Art“ sowie die Fähigkeit, Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Systemen zu schaffen, hervor. Darüber hinaus erwähnte er ihr ehrenamtliches Engagement bei der Partei Bündnis 90/Die Grünen, den NaturFreunden sowie der Bürgerinitiative gegen Fluglärm. „Sie sind eine Inspiration für uns alle“, betonte Manuel Friedrich. „Wir Flüchtlingshelfer sind inzwischen Integrationslotsen geworden“, betonte Ursula Klinzing in ihrer Dankesrede und warb für das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingshilfe, insbesondere vor dem Hintergrund neuer zu uns kommender Emigranten.

Die Ehrenurkunde der Stadt Obertshausen wurde an Ursula Klinzing verliehen. Es gratulierten Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links) und Bürgermeister Manuel Friedrich.
Foto: Stadt Obertshausen
Die Ehrenurkunde der Stadt Obertshausen wurde an Ursula Klinzing verliehen. Es gratulierten Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links) und Bürgermeister Manuel Friedrich.
Foto: Stadt Obertshausen

Als Mensch mit „klarem Geist, stiller Tatkraft und unverwechselbarer Leidenschaft, der bleibende Spuren hinterlassen hat“ beschrieb Erster Stadtrat Michael Möser den ersten Empfänger der Verdienstmedaille in Bronze, Patrick Sahm, für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Er erinnerte an seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt und daran, dass Patrick Sahm seit 35 Jahren Mitglied im Zentralverein für Bürowirtschaft, Informationsverarbeitung, Kurzschrift und Tastschreiben (ZVB) Obertshausen sei. 2000 trat er in den Vorstand ein und übernahm anfangs als Jugendleiter, später als Unterrichtsleiter, Trainer und zuletzt als Vorsitzender Verantwortung. Das von seinem Vater Horst Sahm übernommene Führungsamt habe er weiterentwickelt und modernisiert. Michael Möser lobte seinen ausgeprägten Teamgeist, der ihn auch als Schreibsportler charakterisiert und neben seinem Können zu zahlreichen Titeln auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene geführt hat. Zusätzlich engagiert sich Patrick Sahm im Hessischen und Österreichischen Stenografenverband, war Schriftführer im Vereinsring und leistet seit Jahrzehnten durch seine Rolle als Wahlhelfer einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. „Bei alledem verbindest Du Tradition mit Gegenwart, Anspruch mit Herzlichkeit und Klarheit mit Humor“, sagte Michael Möser. „Besonders freut es mich, dass auch ein kleiner Verein wie der ZVB bei den Ehrungen berücksichtigt wird“, bedankte sich der hochgelobte Patrick Sahm.

Patrick Sahm (Zweiter von rechts) erhielt die Verdienstmedaille in Bronze. Mit ihm freut sich Bürgermeister Manuel Friedrich (links), Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (Zweiter von links) und Erster Stadtrat Michael Möser.
Foto: Stadt Obertshausen
Patrick Sahm (Zweiter von rechts) erhielt die Verdienstmedaille in Bronze. Mit ihm freut sich Bürgermeister Manuel Friedrich (links), Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (Zweiter von links) und Erster Stadtrat Michael Möser.
Foto: Stadt Obertshausen

„Wer von Euch schon einmal versucht hat, 64 Jahre lang denselben Sport zu treiben, dem Verein treu zu bleiben und dabei auch noch gute Laune zu behalten, der weiß, dass dies keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Lebensleistung ist. Diese Lebensleistung verkörpert Peter Zahn, bei dem der Tischtennisschläger die Verlängerung des Herzens ist“, lobte Steffen Bogdahn, Vorsitzender der Turngesellschaft (TGS) Hausen, den zweiten Empfänger der Verdienstmedaille in Bronze. 15 Jahre war er Abteilungsleiter und rund 25 Jahre im Hauptvorstand aktiv. 2006 rief Peter Zahn den Förderverein der Tischtennisabteilung ins Leben und gründete 2013 die Hobby- und Senioren-Tischtennisgruppe, bei der er zweimal wöchentlich als Übungsleiter aktiv ist, immerhin vier Stunden pro Einheit. Letztes Jahr schließlich gründete er die Ping-Pong-Parkinson, kurz „PPP“ genannte Tischtennisgruppe und zeigte damit, dass Sport nicht nur Bewegung, sondern auch Begegnung, Lebensfreude und Halt ist. Steffen Bogdahn lobte darüber hinaus den Humor, die Offenheit und die herzliche Art des Ehrenmitglieds der TGS.

Die Verdienstmedaille in Bronze bekam auch Peter Zahn (Mitte) für sein großes ehrenamtliches Engagement. Es gratulierten Laudator Steffen Bogdahn (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links), Stadtverordnetenversteher Anthony Giordano (Zweiter von rechts) und Bürgermeister Manuel Friedrich.
Foto: Stadt Obertshausen
Die Verdienstmedaille in Bronze bekam auch Peter Zahn (Mitte) für sein großes ehrenamtliches Engagement. Es gratulierten Laudator Steffen Bogdahn (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links), Stadtverordnetenversteher Anthony Giordano (Zweiter von rechts) und Bürgermeister Manuel Friedrich.
Foto: Stadt Obertshausen

„Nach seiner Geburt 1966 in Kroatien ist Milan Podnar in Slowenien zur Schule gegangen. Während eines Heimaturlaubs während des Militärdienstes hatte er seine zukünftige Frau Veronika kennengelernt, die damals bereits in Obertshausen wohnte und zu dieser Zeit in Kroatien Urlaub gemacht hatte. Durch sie kam er 1987 im Alter von 22 Jahren nach Deutschland. Noch im selben Jahre heirateten beide als 100. Brautpaar des Jahres. Zwei Söhne folgten. Seit 36 Jahren arbeitet Milan Podnar bei Karl Mayer. Motiviert durch seine Arbeitskollegen trat er 1988 beim heutigen FC Croatia Obertshausen als Fußballer ein. Rasch übernahm er die Ämter des Schriftführers sowie des Kassenwarts und ist seit 2005, mit einer einjährigen Unterbrechung, Vorsitzender des Vereins. 2007 rückte er in den Ausländerbeirat nach und wurde für Obertshausen Sprecher im Arbeitskreis Sport, Jugend und Kultur. Seit 2020 ist Milan Podnar Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Darüber hinaus ist er im Vorstand der CDU und des Vereinsrings aktiv“, erklärte Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano und sah den Lebenslauf von Milan Podnar als Musterbeispiel für gelungene Integration. Der mit der Verdienstmedaille in Bronze Ausgezeichnete bedankte sich für die Unterstützung seiner Frau und warb für das Ehrenamt: „Wenn sich jeder nur ein bisschen ehrenamtlich engagiert, wird Obertshausen noch lebenswerter.“

Mit der Verdienstmedaille in Bronze wurde Milan Podnar (Zweiter von links) geehrt. Es gratulierten Erster Stadtrat Michael Möser (links), Bürgermeister Manuel Friedrich (Zweiter von rechts) und Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano.
Foto: Stadt Obertshausen
Mit der Verdienstmedaille in Bronze wurde Milan Podnar (Zweiter von links) geehrt. Es gratulierten Erster Stadtrat Michael Möser (links), Bürgermeister Manuel Friedrich (Zweiter von rechts) und Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano.
Foto: Stadt Obertshausen

„Horst Erich Sahm ist das Herz, das Rückgrat und der Motor des ZVB Obertshausen“, lobte Bürgermeister Manuel Friedrich den Ehrenvorsitzenden. Horst Erich Sahm war langjähriger Funktionsträger im Hessischen Stenografenverband, unter anderem auch Herausgeber der Verbandsmitteilungen, und Aktiver im Deutschen Stenografenbund sowie Träger der Ehrenplakette in Gold als höchste Auszeichnung des Deutschen Stenografenverbands. 1978 wurde Horst Erich Sahm in den Vorstand des ZVB Obertshausen gewählt, war bereits ein Jahr später stellvertretender Vorsitzender und bekleidete von 1990 bis 2020 das Amt des Vorsitzenden. Seit 2013 organisierte er die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften im Rahmen des Hessentags sowie die Einzelmeisterschaften. „Horst Erich Sahm ist darüber hinaus Trainer, Mentor und Motivator. Generationen von Jugendlichen und Erwachsenen hat er zu Erfolgen auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene geführt. Allerdings sind die Ehrungen und Erfolge nur ein Teil der Persönlichkeit Horst Erich Sahms, der sich darüber hinaus durch seine Leidenschaft für die Sache, seine unermüdliche Einsatzbereitschaft und sein großes Herz für die Menschen auszeichnet. Er hat nicht nur verwaltet, sondern gestaltet, bewegt und inspiriert. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Bildungs- und Chancengleichheit geleistet“, würdigte Manuel Friedrich seine Verdienste. Zudem erwähnte er die gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Volksbildungswerk, über das er viele Menschen erreicht habe. „Sie sind nicht nur für die Stenografie und das Tastschreiben ein Vorbild, sondern für das gesamte Ehrenamt.“ Grund genug für die Verdienstmedaille in Gold. „Ins Ehrenamt bin ich schon als Jugendlicher gekommen, als man den Begriff noch gar nicht kannte. Ich war einfach da, war aktiv und habe zum Wohle aller gestaltet“, sagte Horst Erich Sahm und erinnerte daran, dass der ZVB Obertshausen 1978 als erster Stenografenverein Deutschlands Kinderkurse auf der Schreibmaschine durchgeführt hatte. Wichtig sei ihm immer gewesen, Kindern etwas beizubringen, das sie ein Leben lang mit Gewinn einsetzen können.

Bildunterschrift: Die Verdienstmedaille in Gold bekam Horst Erich Sahm (Zweiter von rechts) verliehen. Glückswünsche überbrachten Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links) und Bürgermeister Manuel Friedrich. 
Foto: Stadt Obertshausen
Bildunterschrift: Die Verdienstmedaille in Gold bekam Horst Erich Sahm (Zweiter von rechts) verliehen. Glückswünsche überbrachten Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano (links), Erster Stadtrat Michael Möser (Zweiter von links) und Bürgermeister Manuel Friedrich.
Foto: Stadt Obertshausen

Navigation

Weitere Informationen

Pressestelle

Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen

Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben