Wo jetzt noch auf dem Areal an der Feldstraße Autos parken, soll bald ein Skate- und Jugendpark entstehen.
Foto: Stadt Obertshausen
Die Planungen für den lange erwarteten Skate- und Jugendpark an der Feldstraße sind offiziell gestartet. Aktuell wird der finale Kostenrahmen ermittelt, der zeitnah in die politischen Gremien eingebracht werden soll.
Bereits in den Jahren 2021 und 2022 hatten engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmer und Stiftungen etwa 290.000 Euro für den Bau des Skate- und Jugendparks gespendet. „Das ist ein starkes Zeichen für den Wunsch nach mehr Freizeit- und Bewegungsangeboten für junge Menschen in Obertshausen“, erklärt Bürgermeister Manuel Friedrich. Nachdem das Projekt – noch in der Planung mit dem potenziellen Standort an der Rodaustraße - zwischenzeitlich ins Stocken geraten war, wurde auf weitere Spendenaufrufe verzichtet. Sobald die aktuellen Planungen abgeschlossen sind, soll jedoch ein erneuter Aufruf zur finanziellen Unterstützung erfolgen.
Besonders wichtig ist der Stadt Obertshausen die aktive Beteiligung junger Menschen und der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer: Am Dienstag, 16. September, ab 17.30 Uhr findet ein öffentlicher Workshop zur Mitgestaltung des Skate- und Jugendparks an der Feldstraße statt. Treffpunkt ist der große Sitzungssaal im Rathaus Hausen in der Schubertstraße 11. Interessierte sind dazu willkommen.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Skatepark-Planer Ingo Naschold von DSGN Concepts und der städtischen Projektleiterin Corinna Pestka erhalten Jugendliche und künftige Nutzende dabei die Gelegenheit, ihre Ideen und Wünsche direkt in die Gestaltung des neuen Parks einzubringen. Geplant ist eine etwa 1.800 Quadratmeter große Fläche im Gewerbegebiet an der Feldstraße, die neben modernen Skate-Elementen auch Aufenthaltsbereiche für alle Altersgruppen bieten soll.
„Wir freuen uns auf viele kreative Vorschläge und hoffen auf eine rege Teilnahme. Der Workshop ist eine tolle Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und den neuen Treffpunkt für Jugendliche in Obertshausen mit Leben zu füllen“, erklärt der Rathaus-Chef Manuel Friedrich. „Wir sind sehr guter Dinge, dass wir das Projekt zu einem tollen Gemeinschaftsprojekt werden lassen und es Mitte/Ende 2026 sichtbar im Stadtgebiet wird“, berichtet Erster Stadtrat Michael Möser.
Die Stadt Obertshausen lädt alle interessierten Jugendlichen, Skaterinnen und Skater sowie Unterstützerinnen und Unterstützer herzlich ein, Teil des besonderen Projekts zu werden.