Stadt Obertshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aus dem Rathaus

Mit dem Rathaus-Chef auf Erkundungstour in Obertshausen

Etwa 20 Teilnehmende begrüßte Rathaus-Chef Manuel Friedrich zu seinem zweiten Quartiersspaziergang - diesmal in Obertshausen. 
Foto: Stadt Obertshausen
Etwa 20 Teilnehmende begrüßte Rathaus-Chef Manuel Friedrich zu seinem zweiten Quartiersspaziergang - diesmal in Obertshausen.
Foto: Stadt Obertshausen

„14 Uhr haben die Glocken geschlagen. Damit können wir pünktlich beginnen“, sagte Bürgermeister Manuel Friedrich und griff den Schlag der Kirchturmuhr von Herz-Jesu auf. Er begrüßte die etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Rathaus Beethovenstraße zum zweiten Quartiersspaziergang in diesem Jahr. Wie drei Wochen zuvor - im Stadtteil Hausen - machte Manuel Friedrich auch diesmal in Sichtweite des Rathauses seinen ersten Halt und berichtete vom aktuellen Stand des geplanten Rathaus-Neubaus, der auf der Wiese neben dem jetzigen Gebäude an der Schubertstraße entstehen soll.
 
„Der Aufhebungsvorbehalt durch die Politik liegt bei 29 Millionen Euro und es finden derzeit die letzten Bietergespräche statt“, sagte Manuel Friedrich, der den finalen Beschluss zur Vergabe an den besten Bieter durch die Stadtverordnetenversammlung auf den 26. Juni taxierte. „Das Grundstück an der Beethovenstraße ist ein zentrales Areal für die Stadtentwicklung und würde nach dem Bau des neuen Verwaltungskomplexes zum Verkauf stehen, um das neue Rathaus mit zu finanzieren. Insgesamt sollen städtische Grundstücke bis zu einer Summe von 20 Millionen Euro zur Finanzierung verkauft werden. Der Magistrat erarbeitet derzeit viele Vorschläge zur finalen Entscheidung durch die Fraktionen“, ergänzte der Bürgermeister. Der Bestand der benachbarten Interimskita Löwenritt des Betreibers „Terminal for Kids“ hängt von der Entwicklung des Karl-Mayer-Quartiers an der Ringstraße ab.
 
Auf dem Streetballplatz an der Vogelsbergstraße erinnerte Manuel Friedrich daran, dass es in früheren Jahren an dem Standort des Familienzentrums bereits einmal einen Platz für Jugendliche gegeben habe. Auch wenn Obertshausen mit zahlreichen Kinderspielplätzen ausgestattet sei, so fehlten doch Treffpunktmöglichkeiten für Jugendliche. Eine Multisportarena neben dem Parkplatz des Familienzentrums sei geplant und nach eingereichtem Bauantrag auch umsetzbar, allerdings warte die Stadt noch auf die Zusage über 50.000 Euro Fördergeld aus dem Investitionsprogramm „Sportland Hessen“.
 
Die Entwicklung des im Herbst 2021 eingeweihten Familienzentrums, das unter anderem die Mensa und die Schulkindbetreuung der benachbarten Sonnentauschule, den Familienverein Tausendfüßler einschließlich der Tagesmutterzentrale, den Sozialverband VdK und die Seniorenhilfe, ein offenes Wohnzimmer und viele Beratungen und Angebote für alle Generationen beherbergt, sei sehr positiv, informierte Manuel Friedrich, ehe er an der Blitzersäule am Rembrücker Weg vortrug, dass die Stadt einen mobilen „Blitzerbus“ angeschafft habe. Dieser kann an unterschiedlichen Standorten aufgestellt werden.
 
Am Kreuzloch berichtete Manuel Friedrich darüber, dass an der Böhmerwaldstraße eine naturnahe Hauskita unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Obertshausen entstehen werde. Im Dreieck der Firmen Karl Mayer, Feintool und Maingau Energie betonte er den konstruktiven Austausch zwischen den genannten Firmen und der Stadt, wobei er sich besonders erfreut über den Bau des neuen Unternehmensgebäudes der Maingau Energie zeigte, das zum Standorterhalt beitrage.
 
Für das in der Entstehung befindliche Karl-Mayer-Quartier hatte es mehrere Öffentlichkeitsbeteiligungen gegeben und der Magistrat Vorlagen erarbeitet. Aktuell und für den Jahresverlauf stehe noch der finale Satzungsbeschluss als nächster Entwicklungsschritt aus, sofern die politischen Gremien ihre Zustimmung erteilen.
 
Am Bahnhof lobte Manuel Friedrich die Graffiti-Aktionen von Jugendlichen der Ferienspiele, die zwei Unterführungen zusammen mit Künstlerin Thekra Jazziri mit Graffiti-Kunstwerken aufgehübscht hatten und kündigte an, dass in den Herbstferien die dritte Unterführung Höhe Bahnhofstraße einladender gestaltet werden soll.
 
Das jeden ersten Freitag im Monat auf dem Meininger Platz stattfindende After-Work-Event vom Verein Stadtmarketing Obertshausen habe sich zum beliebten Treffpunkt gemausert. Der Wochenmarkt an gleicher Stelle soll, in Absprache mit der Deutschen Marktgilde als Veranstalter, bis Anfang Mai wieder attraktiver gestaltet werden. Eine Neukonzeption des Geländes rund um den Bahnhofspavillion und des städtischen Wohnhauses (Otto-Wels-Straße 13) sowie des angrenzenden Parkplatzes bis zur Entwicklung eines Parkdecks soll im Rahmen der Stadtentwicklung durch den Magistrat erarbeitet werden, verriet Manuel Friedrich. Dabei sollen auch der Abbruch des Bahnhofspavillions und des städtischen Wohnhauses erörtert werden und mögliche Nutzungskonzepte vorgeschlagen werden.
 
Neben der Waldkirche soll der freie Träger, die SenseAbilityAcademy, mit dem Konzept des Naturkindergartens im Laufe des Jahres 2025 weitere Kita-Plätze schaffen.
 
Alle Teilnehmenden des Quartiersspaziergangs bedankten sich beim Rathaus-Chef Manuel Friedrich für das interessante und kurzweilige Format an diesem Samstagnachmittag.

Navigation

Weitere Informationen

Pressestelle

Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen

Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben