Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
An zwei Abenden nahmen etwa 600 Interessierte an der Bürgerinformationsveranstaltung der Westconnect mit ihrem Partner E.ON Energie Deutschland zum Thema Glasfaserausbau im Bürgerhaus teil. Jüngst haben die Stadt Obertshausen und die Westconnect/E.ON eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Westconnect strebt den Baubeginn für Sommer 2025 an. Das Unternehmen möchte flächendeckend und eigenwirtschaftlich Haushalte und Gewerbebetriebe an das leistungsstarke Glasfasernetz anbinden. Ein Doppelausbau wird nicht forciert.
Am Dienstagabend (1. April 2025) berichteten Obertshausens Bürgermeister Manuel Friedrich und Erster Stadtrat Michael Möser über den aktuellen Stand zum Glasfaserausbau in der Stadt. Dr. Thomas Stöhr (Geschäftsführer Gigabit Region FrankfurtRheinMain) erläuterte den Besucherinnen und Besuchern die Fortschritte beim Glasfaserausbau in der Region.
Laura Jochum (E.ON Highspeed) gab zudem einen Überblick über das geplante Projekt in Obertshausen und erläuterte, warum Glasfaser eine wichtige Investition in die Zukunft ist. Sie informierte über das Produktangebot der E.ON und die Möglichkeit der Realisierung eines Glasfaseranschlusses in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Tarife können aktuell über die Hausmarke E.ON Highspeed oder den Partner 1&1 gebucht werden.
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümern bis zum 30. Juni 2025. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung durch Westconnect garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen. Für die Aktivierung des Glasfaseranschlusses und das Surfen im leistungsstarken Glasfaserinternet ist es erforderlich, auch einen Glasfasertarif zu buchen.
Der Regionalmanager der Westconnect, Daniel Böttcher, erläuterte noch einige Punkte zum Ablauf: „Hier in Obertshausen haben einige von Ihnen bereits einen Glasfaservertrag mit einem anderen Wettbewerber unterschrieben. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich hier nichts zu Verträgen zwischen Ihnen und anderen Unternehmungen sagen kann. Ich will Ihnen aber die Standpunkte der Westconnect zu der Sachlage kurz erläutern: Wir werden mit unserem Ausbau in der Stadt Obertshausen im Sommer 2025 beginnen. Die Planungen werden zur Zeit vorbereitet und Tiefbaukapazitäten sind bereits ausreichend reserviert. Die Westconnect darf gemäß Ihrer Geschäftsordnung keine Glasfaseranschlüsse von anderen Telekommunikationsunternehmen überbauen – das heißt, dass wir keinen Doppelausbau forcieren.“ Sollte Widererwarten ein anderes Telekommunikationsunternehmen vor der Westconnect ausbauen, wird das Unternehmen die Sachlage prüfen und den Ausbau in diesem Teilgebiet kündigen. Damit seien dann auch die mit E.ON Highspeed geschlossenen Verträge unwirksam, da der geplante Ausbau nicht stattfindet. „Sobald wir Leerrohre in dem Bürgersteig vor Ihrem Haus verlegt haben, den Hausanschluss vorbereitet haben oder die In-House-Verkabelung schon erstellt haben, behalten mit uns geschlossene Verträge ihre Gültigkeit – unabhängig vom Ausbau anderer Telekommunikationsunternehmen “
Selbstverständlich konnten Besucherinnen und Besucher im Anschluss noch Fragen an die anwesenden Referenten stellen. Weitere Informationen zu den Plänen der Westconnect/E.ON gibt es auch bei den Beratertagen. Diese finden bis Ende Juni mittwochs von 14 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Hausen in einem der Tagungsräume statt, der sich auf dem Weg von der Gumbertseestraße zur Bücherei Hausen auf der rechten Seite befindet. Der Raum kann auch über den Fußweg von der Adenauerstraße aus erreicht werden.
Zudem können unter Telefon: 0800 3309955 individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Auskünfte über Produkte und Services gibt es ab sofort online unter eon-highspeed.com/obertshausen. Auf dieser Internetseite können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende ebenfalls ab 1. April über den Verfügbarkeitscheck prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON-Highspeed-Produkt buchen.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben