Stadt Obertshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Aus dem Rathaus

Acht Veranstaltungen rücken seelische Gesundheit in den Fokus

Es kann jeden treffen: ob Depression, Angststörung, Demenz oder Posttraumatische Belastungsstörung – in Deutschland leidet beinahe jeder dritte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres unter einer psychischen Erkrankung. Doch auch wenn sich das gesellschaftliche Bild schrittweise wandelt, werden Betroffene und ihre Angehörigen - oft aus Unwissenheit heraus - noch immer stigmatisiert. Die Angst vor Zurückweisung und Ausgrenzung ist für sie eine enorme Belastung, die sich auch negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken kann. Hinzu kommt die Angst davor, Hilfe zu suchen, denn Menschen mit psychischen Erkrankungen passen trotz wichtiger Fortschritte nicht recht in das Bild unserer Leistungsgesellschaft.
Um dieses Thema weiter in die Mitte der Gesellschaft zu tragen beteiligt sich die Stadt Obertshausen mit ihren aktiven Vereinen bereits zum dritten Mal in Folge an der bundesweiten Aktionswoche zur seelischen Gesundheit. Mit insgesamt acht Veranstaltungen im Aktionszeitraum wird Interessierten ein breites Portfolio an Möglichkeiten geboten, sich unterschiedlichen Thematiken wie Psychosomatik, Suizidprävention oder Depression zu nähern.
Der Verein LUIS HILFT e.V. als Hauptorganisator hat auch in diesem Jahr wieder viele interessante Formate im Angebot. Der Tag der offenen Tür im Vereinsheim in der Pfarrer-Schwahn-Straße zum zweijährigen Bestehen des Vereins ist nur eines der Highlights der Woche der seelischen Gesundheit: hier können sich alle Interessierten über die Angebote des Vereins informieren.
„Musik für die Seele“ bietet die Künstlerin Marie-Luise Gunst. Die Musikerin, die selbst von Depression betroffen ist, verarbeitet in ihren Texten ihre Gefühle und bringt das Thema ganz nah an ihr Publikum.
Der VdK Ortsverband Obertshausen setzt sich mit der Problematik von Einsamkeit im Alter auseinander und informiert in einem Vortrag über die Gefahren sozialer Isolation. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Psychosomatik: dem Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Symptomen.
Auch dem Leid von Angehörigen widmet sich ein Vortrag, wenn Betroffene sich keine Hilfe suchen wollen.
Eine Filmvorführung im Bürgerhaus befasst sich mit komplexen Familienstrukturen, ausbleibender Kommunikation und vergrabenen Konflikten. Zu dieser Veranstaltung werden explizit Trigger Warnungen gegeben (Gespräche über Depression, Gespräche über familiäre Traumata, Erwähnung von Suizid). Im Anschluss an den Film wird der Regisseur zu einer Fragerunde zur Verfügung stehen.
In einem Podiumsgespräch mit namenhaften Referentinnen und Referenten wird das Thema Suizid-Prävention erörtert und die Frage gestellt, was in diesem Zusammenhang im Kreis Offenbach fehlt.
Der Demenzparcour ist auch in diesem Jahr wieder dabei und lädt Interessierte im Ingeborg-Kopp-Haus der AWO zum Mitmachen ein: an verschiedenen Stationen werden Besuchende durch Alltagsthemen geleitet, deren Erledigung für eine an Demenz erkrankte Person erheblich erschwert sind. Durch eigenes Erleben erhält man Einblicke in die Gefühlswelt von Betroffenen. Diese Veranstaltung ist außerdem auch Auftaktveranstaltung der Informationsreihe zu Demenzerkrankungen, die gemeinsam von der Stadt Obertshausen, der Seniorenhilfe und der AWO Obertshausen und der Leitstelle Älter Werden vom Kreis Offenbach organisiert wird.
 
Bürgermeister Manuel Friedrich und Erster Stadtrat Michael Möser sind stolz darauf, dass sich das Thema seelische Gesundheit durch die Aktionswoche zunehmend in der Mitte der Gesellschaft etabliert. Auch das Engagement der beteiligten Vereine und die Verzahnung mit dem städtischen Fachdienst „Soziale Leistungen“ ist für die Rathaus-Chefs ein Grund, stolz zu sein. Der Herbst 2025 widmet sich auch mit Veranstaltungen wie den 1. Obertshausener Gesundheitstagen und der Demenzreihe wichtigen gesundheitlichen Themen und bietet Bürgerinnen und Bürgern ein spannendes Angebot an Veranstaltungen. Im Folgenden die Veranstaltungen in der "Woche der seelischen Gesundheit"
 
10.10.25: „Einsamkeit im Alter“ Vortrag von Frau Anita Poschmann, VdK Vorsitzende Kreisverband Offenbach-Land
17 Uhr, Familienzentrum der Stadt Obertshausen, Vogelsbergstr. 8
 
12.10.25:Zwei Jahre LUIS HILFT e.V.“ Tag der offenen Tür
14 – 18 Uhr, Vereinsgebäude in der Pfarrer-Schwahn-Str. 16 in 63179 Obertshausen
 
14.10.25: „Das schlägt mir auf den Magen -Psychosomatik – Was ist das“ Vortrag von Dr. Weinsberg der Asklepios Tagesklinik in Seligenstadt
19 Uhr, Familienzentrum der Stadt Obertshausen, Vogelsbergstr. 8
 
15.10.25: Konzert von Marie-Luise Gunst »Musik spricht da, wo Worte versagen«
Singer-Songwriterin, Betroffene und Botschafterin der Deutschen Depressionsliga
18.30 Uhr, Bürgerhaus der Stadt Obertshausen, Tempelhofer Str. 10
 
15.10.25: Demenzparcour – Mitmachen und durch eigene Erfahrungen die Gefühlswelt von Demenzerkrankten kennenlernen
17.30 Uhr, Ingeborg-Kopp-Haus der AWO Obertshausen, Friedrich-Ebert-Str. 49
 
16.10.25: „Eines Vaters Liebe“, Filmabend mit anschließender Fragerunde an den Regisseur. Kurze Inhaltsbeschreibung: Nach der Trennung von seiner Freundin kehrt Leon Noel Schardt in seine dörfliche Heimat zurück. Er hofft auf Trost, aber auch auf Antworten, wie er mit seiner emotional verschlossenen Familie in Kontakt bleiben kann. 
Doch Entfremdung, emotionale Verdrängung und Depression sind in der Familie Schardt allgegenwärtig. Und als Leon Noel eine schmerzhafte Grenze überschreitet, droht die Annäherung zu scheitern.
Leon Schardts Werk “Eines Vaters Liebe” war 2022 für den Hessischen Film- und Kinopreis in der Kategorie “Hochschulabschlussfilm” nominiert.
19 Uhr, Bürgerhaus der Stadt Obertshausen, Tempelhofer Str. 10
 
17.10.25: "Suizidprävention - Was fehlt im Kreis Offenbach ?" – Podiumsgespräch mit Teilnehmenden aus Politik und Gesundheit
sowie Betroffenen:
Frau Prof. Ute Lewitzka ( Inhaberin der ersten Professur für Suizidologie und Suizidprävention in Deutschland )
Herr Koob, Leitender Oberarzt der Psychiatrie Langen
Frau Dr. Steul, Gesundheitsamtsleitung Kreis Offenbach
Frau Schultheis, Dipl.-Psychologin stellvetr.Leitung Psychiatriekoordination
Frau Hannah Jost, Schulsozialarbeiterin an der Hermann-Hesse Schule Obertshausen
Herr Holger Adler, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Eigenbetrieb Rettungsdienst KrOF
Herr Manuel Friedrich, Bürgermeister der Stadt Obertshausen
Herr Jörg Engelhardt, Vorstand von LUIS HILFT e.V.
18 Uhr, Familienzentrum der Stadt Obertshausen, Vogelsbergstr. 8
 
19.10.25: “Hilfe mein Angehöriger will sich keine Hilfe holen”, Vortrag von Stefan Koob, Leitender Oberarzt und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios-Klinik Langen
18 Uhr, Familienzentrum der Stadt Obertshausen, Vogelsbergstr. 8
 
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Stadt Obertshausen. Die Angebote sind kostenlos und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.

Navigation

Weitere Informationen

Pressestelle

Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen

Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben