Stadt Obertshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Pressemitteilungen

64.144 Kilometer als Zeichen für den Klimaschutz

Die Sieger des diesjährigen Stadtradelns nahmen aus den Händen von Bürgermeister Manuel Friedrich (Sechster von links) Urkunden und Pokale entgegen. 
Foto: Christina Schäfer/Stadt Obertshausen
Die Sieger des diesjährigen Stadtradelns nahmen aus den Händen von Bürgermeister Manuel Friedrich (Sechster von links) Urkunden und Pokale entgegen.
Foto: Christina Schäfer/Stadt Obertshausen

Nach der Hitze kam der Regen – so war es beim diesjährigen Weinfest deutlich zu spüren. Nach heißen Temperaturen zum Start, endete die Festlichkeit mit Regen. Und am letzten Weinfesttag stand auch die Siegerehrung zum Stadtradeln 2025 auf dem Programm. Doch echte Radfahrfans schreckt der Regen nicht ab.
 
In diesem Jahr haben sich 313 Radlerinnen und Radler – darunter neun Parlamentarier - aktiv an der bundesweiten Aktion Stadtradeln in Obertshausen beteiligt. Die Teilnehmenden sind im Zeitraum vom 5. bis 25. Juni insgesamt 64.144 Rad-Kilometer gefahren. Das entspricht einer Ersparnis von elf Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß, da die Kilometer mit dem Rad und nicht mit dem Auto gefahren wurden.
 
Im Jahr zuvor waren es 250 aktiv Teilnehmende, darunter sieben Parlamentarier. Insgesamt standen am Ende 49.630 gefahrene Kilometer für Obertshausen in der Bilanz, was einer Ersparnis von acht Tonnen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß entspricht.
 
Für Obertshausen war es nun die neunte Teilnahme am Stadtradeln. Die Radlerinnen und Radler setzen damit ein Zeichen für Klimaschutz und Radverkehrsförderung in der Kommune. Bundesweit treten Jahr um Jahr Radbegeisterte aus Hunderten von Kommunen gegeneinander an und radeln um die Wette. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Kilometer beruflich oder privat gefahren werden. Für Obertshausen an den Start gehen, konnten alle die in Obertshausen wohnen, dort arbeiten oder einem Verein angehören oder vor Ort in die Schule gehen.
 
Begleitet wurde die Obertshausener Aktion 2025 wieder von verschiedenen Touren, an denen Interessierte teilnehmen konnten. Zum Beispiel führte der ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte Rolf Herberg wieder Touren in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Rodgau an. Auch das Ehepaar Lüttich lud unter dem Motto „Hope fährt mit. Mit was fährst du“ zum Mitradeln für die Kinderhospizarbeit in der Region ein.
 
Die Besten wurden schließlich beim Weinfest geehrt. Die Pokale spendet erneut die Bike Box aus Bieber.
 
Aktivste Radlerin war Anabel Specht (1.840,2 Kilometer), gefolgt von Irene Smyrek (1.120,5 Kilometer) und Yvonne Jambresic (750,2 Kilometer). Aktivster Radler 2025 war Dirk Lüttich (2.027 Kilometer), gefolgt von Rolf Herberg (1.326,9 Kilometer) und Erich Fischer (1.295 Kilometer).
 
Den Titel „Aktivste Parlamentarierin 2025“ trägt Christel Wenzel-Saggel. Sie ist 202 Kilometer im Aktionszeitraum mit dem Rad unterwegs gewesen. Ebenfalls leidenschaftlicher Radfahrer ist Klaus-Uwe Gerhardt. Er wurde mit 362,3 Kilometern zum aktivsten Parlamentarier 2025 gekürt.
 
Als aktivstes Team (durchschnittliche Kilometer) holte sich den ersten Preis das XS-Team (1.127 Kilometer), gefolgt von RadAdler (835,3 Kilometer) und TGS Sport (626,6 Kilometer).
 
Mit 80 Personen waren die Radelbabbscher das Team mit den meisten Teilnehmenden. Auf Platz zwei landete das Team der Evangelischen Waldkirche (68 Personen) und auf Platz drei das Team der Joseph-von-Eichendorff-Schule (33 Personen).
 
Die meisten Kilometer absolvierte das Team der Evangelischen Waldkirche und sicherte sich mit 11.937,1 Kilometern den ersten Platz. Mit 11.867,5 Kilometern war das Team des ADFC den Siegern dicht auf den Fersen und landete damit auf Platz zwei, gefolgt von den Radelbabbschern mit 8.080,2 Kilometern auf Platz drei.
 
„Es ist schön zu sehen, dass wir 2025 das Vorjahresergebnis nochmal steigern und damit ein vereintes Zeichen im Sinne des Stadtradelns setzen konnten“, sagte Bürgermeister Manuel Friedrich.

Navigation

Weitere Informationen

Pressestelle

Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen

Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben