Bildunterschrift: Die Standorte für die PoP-Gehäuse für den Glasfaserausbau sind gefunden. Die Versorgung für den Stadtteil Hausen geht von einem Grundstück an der Schubertstraße/Ecke Albert-Schweitzer-Straße aus. Auf den Beginn des Ausbaus freuen sich (von links) Matthias Nass (Westconnect), Bürgermeister Manuel Friedrich, Westconnect-Regionalmanager Daniel Böttcher, Erster Stadtrat Michael Möser und Breitbandkoordinatorin Christina Schäfer.
Foto: Stefan Becker/Stadt Obertshausen
Gute Nachrichten für den Glasfaserausbau in Obertshausen: Bei der Westconnect GmbH liegt die Baufreigabe für Obertshausen vor. Die Netzplanung für den Glasfaserausbau sei zu rund 50 Prozent abgeschlossen, wie Westconnect mitteilt. Dabei bezeichnet die Netzplanung einen der wichtigsten Meilensteine für den Glasfaserausbau und bringt das Vorhaben bedeutend voran. Der flächendeckende Ausbau eines Fiber-To-The-Home-Netzes (Glasfaser bis ins Haus) soll, laut Westconnect, zügig beginnen.
Die Planungen basieren auf den eingegangenen Grundstückseigentümererklärungen (GEE) sowie den bisher abgeschlossenen Produktbuchungen. Auf dieser Grundlage entsteht ein Netzplan, der den Verlauf der Trassen und die Anbindung an das Hauptnetz beschreibt. Dieser Plan bildet die Basis für die weiteren Genehmigungsverfahren und wird der Stadtverwaltung zur Prüfung vorgelegt.
Aktuell steht Westconnect mit der Stadt Obertshausen und den zuständigen Behörden im engen Austausch, um den Genehmigungsprozess für den geplanten Glasfaserausbau schnellstmöglich abzuschließen. Parallel erfolgen bei der Westconnect GmbH Abstimmungen mit dem ausführenden Tiefbauunternehmen, um den notwendigen Ressourcenbedarf für den Baustart zu klären. Der Ausbau soll – vorbehaltlich der Genehmigungen – zunächst im Stadtteil Hausen beginnen.
Obertshausens Bürgermeister Manuel Friedrich betont die Bedeutung des Projekts: „Wir freuen uns, dass wir die intensive Vorbereitung des Glasfaserausbaus nun gemeinsam mit Westconnect auf die Zielgerade bringen. Die Stadt Obertshausen wird sämtliche städtischen Immobilien an das leistungsstarke Glasfasernetz anschließen. Auch unseren Bürgerinnen und Bürgern empfehlen wir, sich über den Glasfaserausbau zu informieren – um gut gerüstet in die digitale Zukunft zu starten.“
Erster Stadtrat Michael Möser sieht auch Vorteile in dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme: „Der Glasfaserausbau ist mehr als nur ein technisches Projekt – er ist ein Versprechen an die Zukunft unserer Stadt. Gemeinsam mit Westconnect sorgen wir dafür, dass Obertshausen digital stark und gut vernetzt bleibt. Es ist uns ein Herzensanliegen, das Glasfasernetz auch in Obertshausen bereitstellen zu können.“
Westconnect-Regionalmanager Daniel Böttcher erläutert: „Westconnect befindet sich aktuell in der Detailplanung für den Ausbau in Obertshausen. Dazu gehört der genaue Verlauf der Glasfasertrassen und die zentralen Verteilerpunkte innerhalb des Glasfasernetzes, deren Standorte wir zusammen mit der Stadt bestimmt haben. Von diesen Verteilern werden die Glasfaserkabel zu den einzelnen Haushalten und Unternehmen geführt. Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die uns schon ihr Vertrauen geschenkt und sich einen Glasfaseranschluss gesichert haben.“
Die Verteilergebäude, die sogenannten PoP-Standorte – von ihrem Aussehen her einer Garage ähneln, finden an der Ecke Schubertstraße/Albert-Schweitzer-Straße und am Rembrücker Weg Platz.
Auch weiterhin können sich Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten des Glasfaserausbaus vor Ort informieren. Wer die aktuellen Angebote nutzen möchte, hat dann die Möglichkeit eine Grundstückseigentümererklärungen (GEE) für die eigene Immobilie zu unterschreiben. Diese dient der baulichen Abstimmung und ermöglicht die Koordination der Arbeiten auf Privatgrundstücken. Die Unterzeichnung einer GEE dient als Voraussetzung Glasfaser-Internet zu erhalten. Ohne diese kann Westconnect den Haushalt nicht beim Bau berücksichtigen.
Die Ansprache von Kundinnen und Kunden im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes. Das Unternehmen Westconnect steht zudem für Open-Access. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass auch andere Telekommunikationsanbieter das Netz - nach geschlossener Kooperation - nutzen können. Neben dem Produktangebot von E.ON Highspeed sind derzeit auch Tarife von 1&1 sowie Maingau buchbar.
Die Stadt Obertshausen informiert ihre Bürgerinnen und Bürger fortlaufend über den Stand des Glasfaserausbaus. Weitere Informationen, insbesondere zur Netzverfügbarkeit und zum Einreichen der Grundstückseigentümererklärung, stellt das Unternehmen Westconnect online unter: www.eon-highspeed.com/obertshausen. Weitere Informationen gibt es dazu auch unter Telefon: 0800 3309955.
Informationen der Westconnect-Kooperationspartner finden Interessierte unter https://www.1und1.de/glasfaser/ oder https://www.maingau-energie.de/internet/glasfaser.