Hauptmenü
- Bürgerservice
- Kultur und Freizeit
- Bildung und Soziales
- Aktuelles
- Rathaus
- Service
- Wirtschaft
- Stadtleben
- Aktuelles
Das Staffellöschfahrzeug (StLF) 20 hat seinen Status gewechselt: Jüngst stellte Bürgermeister Manuel Friedrich im Rahmen einer Feierstunde den Status bei der Leitstelle von „6“ auf „2“ – damit war das StLF 20 am Feuerwehrstandort an der Waldstraße bereit für den Einsatz. „Wir sind sehr stolz auf unser neues Fahrzeug“, betont Stadtbrandinspektor Thorsten Manus, der gemeinsam mit einigen Kameraden das neue StFL 20 direkt am Werk in Empfang genommen hatte.
Mehr als 300 Übungsstunden hat das Team der Freiwilligen Feuerwehr Obertshausen – in seiner Freizeit - bisher mit dem Fahrzeug absolviert. So ist die Mannschaft im Einsatz gut gerüstet, um zu helfen, wo Hilfe benötigt wird. Thorsten Manus weiß, dass er sich auf die Mannschaft verlassen kann. Gleichzeitig sei die Freiwillige Feuerwehr neben einer super Mannschaft auch mit Fahrzeugen und Geräten gut aufgestellt. „Lasst uns weiter so gut arbeiten“, sagt Thorsten Manus und richtet seine Worte an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Auf das große Engagement des Teams wies der Stadtbrandinspektor ebenfalls hin: „Wenn der Melder geht, dann sind wir weg zum Einsatz – ganz egal ob Hochzeitstag, Geburtstag oder Heiligabend ist.“
Von einem „bedeutsamen Ereignis für unsere Stadt Obertshausen und insbesondere für unsere Feuerwehr“ sprach Bürgermeister Manuel Friedrich in seiner kurzen Rede bei der Feierstunde. „Mit diesem modernen Fahrzeug ersetzen wir das bisherige Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 aus dem Jahr 1990“. Das Fahrzeug hatte der Freiwilligen Feuerwehr über viele Jahre – um genau zu sein 34 Jahre - treue Dienste geleistet. Die durchschnittliche Nutzungsdauer solcher Fahrzeuge liegt bei 25 Jahren. „Das Fahrzeug wurde im Einsatz stark beansprucht“, erklärte Stadtbrandinspektor Thorsten Manus. „Dank der ordentlichen Pflege von Fahrzeugen und Material durch die hauptamtlichen Kräfte und der freiwilligen Kameradinnen und Kameraden konnten wir es dennoch so lange im Dienst behalten.
Aufgrund einer irreparablen Schadens am Löschwassertank musste das Fahrzeug außer Dienst gestellt werden. Für das Feuerwehr-Team an der Waldstraße ein Schock. Umso größer ist nun die Freude über das neue Fahrzeug, welches für den Einsatz noch viel mehr zu bieten hat.
So berichtet der Rathaus-Chef, dass der Fahrzeugtyp StLF 20 eine „hessische Besonderheit“ sei, da er nur in begrenzter Stückzahl gefertigt werde. Die Suche gestaltete sich nicht einfach, ein sofort verfügbares Vorführfahrzeug war bei den bekannten Herstellern nicht verfügbar. Bei der Firma Rosenbauer im österreichischen Leonding wurden die Kameradinnen und Kameraden schließlich fündig. Nach Gesprächen mit dem Hessischen Innenministerium und einem beschleunigten Vergabeverfahren konnte die Stadt Obertshausen am 30. Juli 2024 den Auftrag vergeben. Das Land Hessen unterstützte diese Beschaffung mit einer Förderung von 56.000 Euro. Ein Bescheid aus dem Jahr 2019 konnte aufgrund der Dringlichkeit erneut aktiviert werden. Das Fahrzeug – inklusive Standardbeladung – kostet 569.058 Euro. Die politischen Gremien setzten mit ihrer Zustimmung ein klares Zeichen für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Obertshausen. Zu den Kosten kam noch hydraulisches Rettungsgerät im Wert von 37.185 Euro. Gerade aufgrund des Einsatzgebiets auf der Autobahn 3 oder der Bundesstraße 448 werden die Feuerwehrleute aus der Waldstraße auch oft zu Verkehrsunfällen gerufen.
Das StLF 20 bietet Platz für bis zu neun Einsatzkräfte und hat außerdem einen 2.500-Liter-Löschwassertank sowie einen 120-Liter-Schaummitteltank an Board. So ist das Obertshausener Team bestens für Brand- und Hilfeleistungseinsätze ausgerüstet.
Bürgermeister Manuel Friedrich dankte an dieser Stelle allen Beteiligten – insbesondere der Stadtbrandinspektion, dem Fachdienstleiter Brand- und Katastrophenschutz Markus Widczisk, den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung sowie den Vertreterinnen und Vertretern des Landes Hessen – für die engagierte und lösungsorientierte Zusammenarbeit. „Mein besonderer Dank gilt auch Ihnen, lieben Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für Ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, betonte Manuel Friedrich. Ein gut ausgestatteter Fuhrpark sei für den Brandschutz sehr wichtig. „Ich wünsche Ihnen allzeit gute Fahrt, erfolgreiche Einsätze und vor allem: Kommt immer gesund zurück!“
2025 ist das Jahr für die Neuanschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. So konnte erst jüngst die neue Drehleiter am Standort an der Schillerstraße ebenfalls in Dienst gestellt werden. Bei dem Brand an der Klosteranlage in Seligenstadt unterstützten die Hausener Kameradinnen und Kameraden die Löscharbeiten. Aktuell wartet die Wehr auch noch auf die Lieferung von zwei Mannschaftstransportwagen.
Auch Christian Strasser hob in seiner Funktion als stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher die Bedeutung der guten Ausstattung für die Freiwillige Feuerwehr Obertshausen hervor. So war er früher selbst Mitglied der Aktiven. Mit dem StLF 20 seien die Kameradinnen und Kameraden wieder auf dem aktuellen technischen Stand und so wünschte er erfolgreiches Arbeiten.
Der bald ausscheidende Kreisbrandinspektor Thomas Skrzek beglückwünschte die Kameradinnen und Kameraden zu ihrem neuen Fahrzeug. Betonte jedoch, dass ein Fahrzeug ohne den ehrenamtlichen Einsatz des Teams nicht viel wert sei.
Stadt Obertshausen
Schubertstraße 11
63179 Obertshausen
Tel.: 06104 703 1112
E-Mail schreiben