Fachdienstleiter Kai Hennig (links) und Bürgermeister Manuel Friedrich (Mitte) und Erster Stadtrat Michael Möser hießen die Teilnehmenden des zweiten Obertshausener Fachtags im Bürgerhaus herzlich willkommen.
Foto: Stadt Obertshausen
Unter dem Motto „Kita-Querbeet – Herausforderungen im Kita-Alltag begegnen“ fand jüngst im Bürgerhaus an der Tempelhofer Straße der zweite pädagogische Fachtag der Stadt Obertshausen statt. Etwa 160 pädagogische Fachkräfte der städtischen Kindertagesstätten kamen zu diesem Anlass zusammen, um zentrale Themen rund um Demokratie, Partizipation und gelungene Bildungsprozesse in der frühkindlichen Pädagogik zu diskutieren.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Manuel Friedrich, Ersten Stadtrat Michael Möser und Fachdienstleiter Kai Hennig begann der Tag mit dem Vortrag „Demokratie will gelernt sein“ von Fea Finger. Im Anschluss konnten sich die Fachkräfte in zwei der neun angebotenen Workshops eintragen.
Dort wurden die unterschiedlichen Themenbereiche von erfahrenen Expertinnen und Experten vorgestellt, unter anderem zu „wahrnehmendem Beobachten“, „herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen und begleiten“, „alltagsintegrierte sprachliche Bildung“, „ADHS im Vorschulalter“ oder auch die „angstfreie Kita – Fehlerfreundlichkeit im Team“. Aus den eigenen städtischen Reihen boten auch Kai Hennig und Ingrid Hutzenthaler (Fachberatung Sprach-Kitas) Workshops für die Fachkräfte an.
Die Veranstaltung schloss mit einer Plenumsrunde, bei der alle Teilnehmenden noch einmal zum Austausch zusammenkamen.
Mit alltagsintegrierter sprachlicher Bildung beschäftigte sich der Workshop von Ingrid Hutzenthaler.
Foto: Stadt Obertshausen
Der diesjährige Fachtag betonte die Bedeutung von demokratischen Prozessen, Partizipation und einer offenen Fehlerkultur in Kitas. Durch eine praxisnahe Vermittlung und Netzwerken soll die Handlungsfähigkeit der Fachkräfte gestärkt und die Qualität der frühkindlichen Bildung in den städtischen Kitas nachhaltig verbessert werden.
„Ich freue mich sehr, dass nun der zweite Fachtag für pädagogische Fachkräfte stattfinden konnte. Besonders, dass die Notwendigkeit von professioneller Fortbildung und Austausch erkannt wurde und entsprechende Mittel im Haushalt dafür vorgesehen worden sind“, betont Fachdienstleiter Kai Hennig.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in ihrer täglichen Arbeit in den Kindertagesstätten besonderen Herausforderungen gegenüber – und dabei tragen sie eine enorme Verantwortung für unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürgern. Wer Kinder stärkt, muss sich selbst stärken – Fortbildung ist der Schlüssel, damit Kita-Fachkräfte wachsen können, während sie andere beim Wachsen begleiten“, betont Sozialdezernent Michael Möser. Dem kann auch Bürgermeister Manuel Friedrich voll umfänglich zustimmen: „Die Investition in diese Fortbildungsveranstaltung ist eine Investition in die Qualität unserer Kitas, die durch unsere Fachkräfte geprägt werden. Nur wer sich weiterentwickelt, kann Bildung im Kita-Alltag auch lebendig gestalten.“
Die Organisatoren – Kai Hennig, Sabrina Scholz und Sarah Panjutin - aus dem Fachdienst Kindertagesbetreuung freuen sich, dass nun nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr die Veranstaltung erneut durchgeführt werden konnte. Von den Teilnehmenden bekamen sie viele positive Rückmeldungen zu Themen und Ablauf des Tags für die Kita-Fachkräfte.
Zeit sich auszutauschen, Neues zu lernen und interessante Aspekte für die Arbeit in der Kita mitzunehmen, hatten Kita-Fachkräfte im Rahmen von insgesamt neun Workshops. Das Bild zeigt den Workshop zum Thema ADHS bei der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Stephanie Kurt.
Foto: Stadt Obertshausen