Kurzportrait über den Verein:
Die Freiwillige Feuerwehr Hausen e.V. hat satzungsgemäß die Aufgaben:
- das Feuerwehrwesen der Stadt Obertshausen zu fördern
- für den Brandschutzgedanken zu werben
- interessierte Einwohner für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen
- die Jugendwehr zu fördern
- zum Zwecke der Völkerverständigung Kontakte zu anderen Feuerwehren pflegen, auch auf internationaler Ebene.
Dem Verein gehörten zum Jahresende 1999 insgesamt 207 Mitglieder an, welche sich aus 35 aktiven Feuerwehrfrauen- und männern, sowie 172 fördernden Mitgliedern zusammensetzten.
Seit 1970 unterhält die freiwillige Feuerwehr Hausen eine freundschaftliche Beziehung mit der Feuerwehr aus Saint Genevieve des Bois (Frankreich). Hierbei trifft man sich zweimal im Jahr. Einmal in der französischen Partnerstadt und einmal in Obertshausen.
1986 wurden im Stadtarchiv Unterlagen gefunden aus denen hervorgeht, dass 1883 in Hausen bereits eine Pflichtfeuerwehr bestand.
Am 5. Oktober 1926 trafen sich 25 junge Männer im Lokal "Zum Löwen" um die Freiwillige Feuerwehr Hausen zu gründen.
Die Ausrüstung bestand aus einer Saug- und Druckhandpumpe, einer zweiteiligen Schiebleiter und ca. 100 Löscheimern.
1935 konnte die Brandbekämpfung mit einer Motorspritze aufgenommen werden. Die inzwischen auf 23 aktive und 72 passive Mitglieder angewachsene Feuerwehr wurde durch den 2. Weltkrieg auseinandergerissen.
Nach dem Krieg waren zahlreiche Opfer unter den Kameraden zu beklagen. Man versuchte die sehr notdürftige Ausrüstung zu erweitern.
In den folgenden Jahren wurde die Ausrüstung ständig verbessert und erweitert. Nicht zuletzt wegen den stetig steigenden Anforderungen, welche sich immer mehr von der reinen Brandbekämpfung zur technischen Hilfeleistung änderten.
So stiegen die jährlichen Einsatzzahlen von 50 bis 70 Einsätzen in den 70er Jahren, auf durchschnittlich 200 Einsätze in den 90er Jahren.
Zum Jahresende 1996 wurde das 1952 in Eigenhilfe erbaute Feuerwehrhaus umgebaut und erweitert. Seit dem Umbau stehen der Feuerwehr moderne Räume zu Unterrichtszwecken und Vereinsveranstaltungen zur Verfügung .
Vorher befand sich das Feuerwehrgerätehaus in der damaligen Erzbergerstraße, heutige Kapellenstraße.