Die Gründung / Entstehung in Kürze:
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist die älteste Bürgerinitiative Deutschlands. Sie wurde kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1947 gegründet, um die von den Siegermächten sehr großzügig veranschlagten Reparationszahlungen u. a. durch Bau- und Brennholzgewinnung und der damit verbundenen unkontrollierten und besonders in Ballungsräumen, radikalen Rodung Deutscher Wälder entgegen zu wirken.
In Heusenstamm ist die SDW seit ihrem Gründungsjahr 1968 erfolgreich tätig. Unsere Aufgaben sehen wir heute überwiegend im aktiven Naturschutz und der Landschaftspflege. Pädagogische Maßnahmen im Rahmen der Kinder-, Jugendlichen- sowie der Erwachsenenbildung runden unser Programm ab und stehen seit Jahren ebenso auf unserer Agenda wie der gezielte und nachhaltige Wald-, Wildtier-, Boden- und Gewässerschutz.
Die SDW ist aufgrund ihrer guten Kontakte in Gremien und Ausschüssen sowie zu Ämtern und Behörden, den Erfordernissen der Aufgaben entsprechend, auch auf politischer Ebene aktiv. Wir gehören den sogenannten § 29-Verbänden an, sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz klageberechtigt und somit auch ein Ernst zu nehmender Partner und Vertreter in sämtlichen Belangen des Umwelt- und Naturschutzes.
Unsere Jugendorganisation ist die Deutsche Waldjugend (DWJ). Die ehrenamtlichen Aufgaben und Ziele von SDW und DWJ sind im Kern nahezu identisch. Wobei sich die DWJ, im Rahmen ihres verbandlichen Bildungsauftrages, überwiegend der naturkundlichen Ausbildung und qualifizierten Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie dem aktiven Natur- und Landschaftsschutz widmet.
Die über 18-jährigen Mitglieder der Waldjugend rücken satzungsgemäß in die SDW nach, verstärken diese personell und sorgen mit neuen Ideen und Zielvorstellungen für eine Verjüngung innerhalb der SDW.
Als Interessenvertretung und Ansprechpartner aller Bürger, agieren Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie die Deutschen Waldjugend ausnahmslos ehrenamtlich, politisch unabhängig und neutral zum Wohle der Allgemeinheit.
Der Jahresmitgliedsbeitrag pro Person beträgt derzeit für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 25 €€, für die Waldjugend 40 €€.
Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Verwendung finden diese ausschließlich in der Jugendarbeit sowie in Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Interessenten sind herzlich willkommen!